Meteorologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schwerpunkt Physik der Atmosphäre im Master Physik

Das Meteorologische Institut bietet einen Schwerpunkt Physik der Atmosphäre im Rahmen des Studiums Master Physik an. Um das Schwerpunktzeugnis zu erhalten, ist der Besuch von 20 SWS (30 ECTS) und die Anfertigung einer Masterarbeit aus dem Fachbereich nötig.

Es gibt innerhalb des Schwerpunkts die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Vertiefungen. Um die zur Wahl der Vertiefungsrichtung nötigen Grundaspekte zu kennen, wird dem Wintersemester das Angebot eines Blockkurses „Einführung Atmosphärenphysik für Physiker“ vorangestellt. Die Teilnahme an diesem wird empfohlen, wenn keine Vorbildung im Fachbereich aus dem Bachelor vorhanden ist.

Das Schwerpunktzeugnis ist mit der Konzentration auf eine Vertiefung verbunden, die mindestens aus zwei großen thematisch möglichst verbundenen Vorlesungen im WiSe und SoSe besteht (9+6 ECTS). Die restlichen Leistungen sind aus dem dem gesamten Wahlpflichtbereich der Meteorologie zu erbringen (alle 3 oder 6 ECTS Veranstaltungen). Vertiefungsmöglichkeiten sind: 1. Numerische Wettervorhersage und Datenassimilation ("W+D") und 2.Atmosphäre und Klima ("A+K"). Bei Interesse sind auch beide 9 ECTS Veranstaltungen aus Bereich A wählbar.

Studienplan Schwerpunkt:

Option vor dem WiSe (3 ECTS) ersetzbar durch Vorlesung aus Bereich C:

  • Einführung Physik der Atmosphäre für Physiker (Blockveranstaltung, 2 SWS/ 3 ECTS)

A: Wintersemester: mind. einmal 9 ECTS, wahlweise:

  • W+D: Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre (6 SWS/ 9 ECTS):
  • A+K: Fortgeschrittene Physik der Atmosphäre (6 SWS/ 9 ECTS)

B: Sommersemester: mind. einmal 6 ECTS, empfohlenerweise aus der im WiSe belegten Vertiefungsrichtung:

  • W+D: Datenassimilation (4 SWS/ 6 ECTS) oder
  • W+D: Numerische Wettervorhersage mit Übungen (4 SWS/ 6 ECTS) oder
  • A+K: Wolken - Mikrophysik und Konvektion (4 SWS/ 6 ECTS) oder
  • A+K: Beobachtungs- und Datenverarbeitungsmethoden für Fortgeschrittene (4 SWS/ 6 ECTS)

C: Sommer-/Wintersemester 12 ECTS (oder 15 ECTS).

Freie Wahl aus allen bereits erwähnten 6 ECTS Veranstaltungen (Bereich B) und dem gesamten aktuell angebotenen 3 ECTS Vorlesungsangebot der Meteorologie im Master (15 ECTS, falls Option Einführung nicht belegt), aktuell z.B.:

  • Prozesse des Klimawandels und Klimamodellierung (4 SWS/ 6 ECTS)
  • Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre Teil 2 (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Allgemeine Zirkulation und Klimadynamik (2 SWS / 3 ECTS)
  • Aktive Fernerkundung (Radar/Lidar) (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Monte Carlo Strahlungstransport (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Die mittlere Atmosphäre als Teil des Klimasystems (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Luftverkehr und Klima (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Naturkatastrophen und Biometeorologie (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Variabilität der Ozonschicht (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Tropische Meteorologie (2 SWS/ 3 ECTS)
  • Grenzschichtmeteorologie (2 SWS/ 3 ECTS)

(Bereich C ist ein veränderliches Angebot von Spezialveranstaltungen, im Zweifel bitte nachfragen: Studienberatung Meteorologie, Stand 2019)