Master Meteorologie
Der Masterstudiengang Meteorologie vertieft das Wissen und den Umgang mit den Methoden der Physik der Atmosphäre und bietet einen weiten Bereich von Wahlvorlesungen zur Spezialisierung aus der Forschungsgebieten des Meteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.
Die Module des Masterstudiums sind so gestaltet, dass der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Um für den Masterstudiengang zugelassen zu werden, ist eine Bewerbung über die Fakultät für Physik nötig. Nicht-EU Bewerber müssen sich parallel auch beim International Office bewerben. Bewerbungstermine sind der 15. Januar (für Studienbeginn im SoSe) und der 15.Juli (für das WiSe).
Die Vorlesungssprache ist Englisch, falls nicht ausnahmsweise (nur bei Wahlpflicht möglich) anders angegeben, da der Studiengang ein internationales Studiumsangebot ist.
Ab einem Studienbeginn zum Wintersemester 2023/24 gilt eine neue Studienordnung. Die Änderungen im Vergleich zur bis dahin geltenden Studienordnung sind vor allem technischer Natur (elektronisches Leistungsverbuchungssystem anstelle von Papierscheinen, Zuordnung Veranstaltungen zu Modulen - siehe unten). Studierende studieren bis zum Abschluss nach der Prüfungsordnung, die zu Beginn ihres Studiums gültig war.
Studiumsaufbau
Das Studium besteht aus Leistungen im Umfang von 120 ECTS Punkten. Im Vorlesungsprogramm des Master Meteorologie sind 60 ECTS Punkte zu belegen, in der Regel innerhalb der ersten beiden Semester. Die Masterarbeit im zweiten Jahr umfasst weitere 60 ECTS Punkte.
Vorlesungen im Einzelnen
Pflicht-Vorlesungen werden immer angeboten. Bei den Wahlpflichtvorlesungen kann es zu kleineren Änderungen kommen (Stand 2024/2025).
Pflichtvorlesungen (beide WiSe, je 9 ECTS)
- Advanced Atmospheric Dynamics
- Advanced Atmospheric Physics
Thematisch zentrale Vorlesungen (6 ECTS, fast alle SoSe, 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung)
- Advanced Atmospheric Dynamics II
- Advanced Atmospheric Observation and Data Processing Techniques
- Atmospheric Data Assimilation
- Cloud Physics
- Climate change: processes, modeling, and philosophical aspects
- Numerical Weather Prediction
- Statistical data analyses in the atmospheric and climate sciences
Kleine Vorlesungen (3 ECTS, WiSe und SoSe, 2 SWS Vorlesung)
- Active Remote Sensing (Lidar, Radar)
- Boundary Layer Meteorology
- Meteorological Satellites
- Natural Disasters - Biometeorology
- Aviation and Climate
- The Middle Atmosphere in the Climate System
- Atmospheric Chemistry and Global Change
- Atmospheric Aerosol
- Mountain Meteorological Field Course
Weitere Veranstaltungen
Zusätzlich zu den Vorlesungen ist ein Meteorologisches Literaturseminar und ein Schlüsselqualifikationsmodul mit je 3 ECTS Modulen zu belegen.
LSF - Lehre, Studium, Forschung
LSF is das offzielle LMU Vorlesungsportal. Hier ist das Vorlesungsverezichnis aller Studiumsbereiche der LMU zu finden. Ebenso sind Detailinformationen zu allen Veranstaltungen, Lehrpersonen und zu allen Räumlichkeiten zu finden. Auch die Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen läuft über das LSF.
https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de
Zuordnung von Veranstaltungen zu Modulen nach Studienordnung bis zum Studienbeginn SoSe 2023
Alle Wahlpflichtveranstaltungen sind allen Modulen P4, P5, P6, P7 im Sinne der Studienordnung zugeordnet und können dort eingebracht werden. Die Zuordnung geschieht bei Einreichung der schriftlichen Belege (Scheine) am Ende des Studiums.
Zuordnung von Veranstaltungen zu Modulen nach Studienordnung ab Studienbeginn WiSe 2023/2024
Neben des elektronischen Leistungsverbuchungssystems über LSF wurden Module nun spezifischer definiert und die Vorgaben zur Einbringung von großen 6-ECTS und kleinen 3-ECTS Wahlpflicht-Veranstaltungen präzisiert. Diese Veranstaltungen müssen vom Studierenden spätestens zur Prüfungsanmeldung den Wahlpflicht-Modulen zugeordnet werden. So wird eine sinnvolle Abdeckung des Feldes mit den Studienleistungen die Verteilung auf große und kleine Wahlpflicht-Beiträge gesteuert. Dabei ist aber jede Vorlesung (außer Pflichtveranstaltungen und Seminar) immer mehreren Modulen zugeordnet. So soll trotzdem für die Studierenden möglichst große Flexibilität in der Studiumsplanung garantiert werden.
Es müssen mindestens drei der 6-ECTS Vorlesungen in die folgenden großen 6 ECTS Wahlpflicht-Module eingebracht werden ...
- WP9 - Atmospheric Modeling
- WP10 - Theoretical Meteorology from the Weather to the Climate Scale
- WP11 - Experimental Meteorology - Clouds, Aerosols, Gases
- WP12 - Atmospheric Data Analysis Methods
- WP13 - Current Research Topics in Theoretical Meteorology
- WP4 Atmospheric Observation Methods (6 ECTS)
- WP5 Earth System Modelling (alle weiteren 3 ECTS)
- WP6 Components of the Climate System
- WP7 Atmospheric Processes
- WP8 Current Research Topics in Experimental Meteorology
- WP14 Radiative Transfer
- WP15 Specific Aspects of Climate Change
- WP16 Applied Meteorology
- WP17 Meteorology, Climate, Society
Masterarbeit
Die Masterarbeit umfasst eine wissenschaftliche Forschungsaufgabe in einer der Arbeitsgruppen des Meteorologischen Instituts. Die Module P4, P5, P6 (Scientific Training, Scientific Work, Thesis) werden dabei in der Durchführung nicht getrennt bearbeitet. Externe Arbeiten ohne direkte Betreuung durch ein Mitglied des Instituts sind möglich, aber nur nach vorangegangener Abstimmung einer Ko-Betreuung mit einem Institutsmitglied und einer Genehmigung durch den Prüfungsausschuss Meteorologie.
Links
- Meteorologisches Seminar: Aktuell organisiertes bzw. vergangenes Seminar als Beispiel.
- Masterarbeitsprojekte: Beispiele aus Theoretischem und Experimentellem Lehrstuhl.
- Schlüsselqualifikation: Empfehlenswert sind hier Methoden-orientierte Kurse zu Programmiertechniken, Präsentationstechnik, Schreibkurse (auch in Fremdsprachen). Von Nicht-Muttersprachler können auch Deutschkurse beim Institut "Deutschkurse bei der Uni München" eingebracht werden (https://www.dkfa.de/en/).
- neue Studienordnung Master Meteorologie und neues Modulhandbuch (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24)
- alte Studienordnung Master Meteorologie und altes Modulhandbuch (Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23)