Meteorologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Master Meteorologie

Der Masterstudiengang Meteorologie vertieft das Wissen und den Umgang mit den Methoden der Physik der Atmosphäre und bietet einen weiten Bereich von Wahlvorlesungen zur Spezialisierung aus der Forschungsgebieten des Meteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.

Die Module des Masterstudiums sind so gestaltet, dass der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Um für den Masterstudiengang zugelassen zu werden, ist eine Bewerbung über die Fakultät für Physik nötig. Nicht-EU Bewerber müssen sich parallel auch beim International Office bewerben. Bewerbungstermine sind der 15. Januar (für Studienbeginn im SoSe) und der 15.Juli (für das WiSe).

Die Vorlesungssprache ist Englisch, falls nicht ausnahmsweise (nur bei Wahlpflicht möglich) anders angegeben, da der Studiengang ein internationales Studiumsangebot ist.

Ab einem Studienbeginn zum Wintersemester 2023/24 gilt eine neue Studienordnung. Die Änderungen im Vergleich zur bis dahin geltenden Studienordnung sind vor allem technischer Natur (elektronisches Leistungsverbuchungssystem anstelle von Papierscheinen, Zuordnung Veranstaltungen zu Modulen - siehe unten). Studierende studieren bis zum Abschluss nach der Prüfungsordnung, die zu Beginn ihres Studiums gültig war.

Studiumsaufbau

Das Studium besteht aus Leistungen im Umfang von 120 ECTS Punkten. Im Vorlesungsprogramm des Master Meteorologie sind 60 ECTS Punkte zu belegen, in der Regel innerhalb der ersten beiden Semester. Die Masterarbeit im zweiten Jahr umfasst weitere 60 ECTS Punkte.

Vorlesungen im Einzelnen

Pflicht-Vorlesungen werden immer angeboten. Bei den Wahlpflichtvorlesungen in den Bereichen A und B kann es zu kleineren Anpassungen kommen (Stand 2023).

Pflichtvorlesungen (beide WiSe, je 9 ECTS)

  • Advanced Atmospheric Dynamics
  • Advanced Atmospheric Physics

Wahlpflicht A. Thematisch zentrale Vorlesungen (6 ECTS, fast alle SoSe)

  • Data Assimilation mit Übungen
  • Cloud Physics mit Übungen
  • Advanced Remote Sensing and Digital Image Processing Techniques
  • Statistical data analyses in the atmospheric and climate sciences
  • Advanced Atmospheric Dynamics 2
  • Numerical Weather Prediction mit Übungen
  • Climate dynamics, climate modeling, climate change

Wahlpflicht B. Kleine Vorlesungen (3 ECTS, WiSe und SoSe)

  • Climate change processes in the stratosphere
  • The Middle Atmosphere in the Climate System
  • Boundary Layer Meteorology
  • Atmospheric Aerosol
  • Physical parameterizations in atmospheric models
  • Meteorological Satellites
  • Atmospheric Chemistry and Global Change
  • Mountain Meteorological Field Course
  • Block course "Monte Carlo Radiative Transfer"
  • Variability of the ozone layer
  • Aviation and Climate
  • Natural Disasters - Biometeorology
  • Active Remote Sensing (Lidar, Radar)

Weitere Veranstaltungen

Zusätzlich zu den Vorlesungen ist ein Meteorologisches Literaturseminar und ein Schlüsselqualifikationsmodul mit je 3 ECTS Modulen zu belegen.

LSF - Lehre, Studium, Forschung 

LSF is das offzielle LMU Vorlesungsportal. Hier ist das Vorlesungsverezichnis aller Studiumsbereiche der LMU zu finden. Ebenso sind Detailinformationen zu allen Veranstaltungen, Lehrpersonen und zu allen Räumlichkeiten zu finden. Auch die Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen läuft über das LSF.

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de

Zuordnung von Veranstaltungen zu Modulen nach Studienordnung bis zum Studienbeginn SoSe 2023

Alle Wahlpflichtveranstaltungen sind allen Modulen P4, P5, P6, P7 im Sinne der Studienordnung zugeordnet und können dort eingebracht werden. Die Zuordnung geschieht bei Einreichung der schriftlichen Belege (Scheine) am Ende des Studiums.

Zuordnung von Veranstaltungen zu Modulen nach Studienordnung ab Studienbeginn WiSe 2023/2024

Neben des elektronischen Leistungsverbuchungssystems über LSF wurden Module nun spezifischer definiert und die Vorgaben zur Einbringung von großen 6-ECTS und kleinen 3-ECTS Wahlpflicht-Veranstaltungen präzisiert. Diese Veranstaltungen müssen vom Studierenden spätestens zur Prüfungsanmeldung den Wahlpflicht-Modulen zugeordnet werden. So wird eine sinnvolle Abdeckung des Feldes mit den Studienleistungen die Verteilung auf große und kleine Wahlpflicht-Beiträge gesteuert. Dabei ist aber jede Vorlesung (außer Pflichtveranstaltungen und Seminar) immer mehreren Modulen zugeordnet. So soll trotzdem für die Studierenden möglichst große Flexibilität in der Studiumsplanung garantiert werden.

Es müssen mindestens drei der 6-ECTS Vorlesungen aus Bereich A in die folgenden großen 6 ECTS Wahlpflicht-Module eingebracht werden ...

  • WP9 - Atmospheric Modeling
  • WP10 - Theoretical Meteorology from the Weather to the Climate Scale
  • WP11 - Experimental Meteorology-Clouds, Aerosols, Gases
  • WP12 - Atmospheric Data Analysis Methods
  • WP13 - Current Research Topics in Theoretical Meteorology
Zusätzlich zu diesen können Vorlesungen in die folgenden 3 ECTS Module eingebracht werden ...
  • WP4 Atmospheric Observation Methods
  • WP5 Earth System Modelling
  • WP6 Components of the Climate System
  • WP7 Atmospheric Processes
  • WP8 Current Research Topics in Experimental Meteorology
Sie finden die Zuordnungsmöglichkeiten für die aktuellen Veranstaltungen im LSF, für die aktuellen und die kommenden  Veranstaltungen des nächsten Semesters im Detail hier auf den Seiten der Meteorologie. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an die studienberatung-meteo@physik.uni-muenchen.de.

Masterarbeit

Die Masterarbeit umfasst eine wissenschaftliche Forschungsaufgabe in einer der Arbeitsgruppen des Meteorologischen Instituts. Die Module P4, P5, P6 (Scientific Training, Scientific Work, Thesis) werden dabei in der Durchführung nicht getrennt bearbeitet. Externe Arbeiten ohne direkte Betreuung durch ein Mitglied des Instituts sind möglich, aber nur nach vorangegangener Abstimmung einer Ko-Betreuung mit einem Institutsmitglied und einer Genehmigung durch den Prüfungsausschuss Meteorologie.

Links