Meteorologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Master Meteorologie

Der Masterstudiengang Meteorologie vertieft das Wissen und den Umgang mit den Methoden der Physik der Atmosphäre und bietet einen weiten Bereich von Wahlvorlesungen zur Spezialisierung aus der Forschungsgebieten des Meteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Der Master kann entlang zweier thematische Fokusbereiche aufgebaut werden "Vorhersagbarkeit des Wetters und Datenassimiliation" und "Strahlung, Atmosphäre und Klima". Zwei Pflichtvorlesungen geben im Wintersemester dazu den Überblick. Wahlkurse können dann entweder dazu genutzt werden sich auf einen dieser Bereiche zu fokusieren oder über beide übergreifend einen möglichste breiten Überblick zu erhalten. Während sich der erste Fokusbereich auf die Anwendung der theoretischen Hydrodynamik zur Verbesserung der Wettervorhersage konzentriert, werden im zweiten Bereich die Interaktion der Strahlung mit der Atmosphäre auf der Mikroskala ebenso wie mit großskaligen, globalen Stömungen und dem zukünftigen Klima behandelt.

Die Module des Masterstudiums sind so gestaltet, dass der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Um für den Masterstudiengang zugelassen zu werden, ist eine Bewerbung über die Fakultät für Physik nötig.

Studiumsaufbau

Das Studium besteht aus Leistungen im Umfang von 120 ECTS Punkten. Im Vorlesungsprogramm des Master Meteorologie sind 60 ECTS Punkte (=40 SWS) zu belegen, in der Regel innerhalb des ersten Jahres. Die Masterarbeit im zweiten Jahr umfasst weitere 60 ECTS Punkte. Wir empfehlen folgende Verteilung auf die Vorlesungsbereiche:

A) Pflichtvorlesungen (je 9 ECTS) 18 ECTS
B) zentrale Wahlpflichtvorlesungen mit Übungen (je 6 ECTS) mind. 18 ECTS
C) kleine Wahlpflichtvorlesungen (je 3 ECTS) bis zu 18 ECTS
D) Meteorologisches Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS
E) Schlüsselqualifikation (Pflicht, z.B. Programmierkurs) 3 ECTS
SUMME Vorlesungen 60 ECTS
Masterarbeitsprojekt (Einarbeitungsphase und Masterarbeit) 60 ECTS
GESAMTSUMME 120 ECTS

Vorlesungen im Einzelnen - Thematische Fokusbereiche am Meteorologischen Institut:

In Klammern sind zur Orientierung einigen Vorlesungen thematischen Bereiche zugeordnet. Denkbare Schwerpunktbildungen sind „Vorhersagbarkeit des Wetters und Datenassimilation“ (W+D) und „Strahlung, Atmosphäre und Klima“ (A+K).

A. Pflichtvorlesungen (beide WiSe)

  • Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre (9 ECTS, W+D)
  • Fortgeschrittene Physik der Atmosphäre (9 ECTS, A+K)

B. Thematisch zentrale Wahlpflichtvorlesungen (alle SoSe)

  • Numerische Wettervorhersage mit Übungen (6 ECTS, W+D)
  • Datenassimilation mit Übungen (6 ECTS, W+D)
  • Wolken: Mikrophysik und Konvektion mit Übungen (6 ECTS, A+K)
  • Beobachtungs- und Datenverarbeitungsmethoden für Fortgeschrittene mit Übungen (6 ECTS, A+K)
  • Prozesse des Klimawandels und Klimamodellierung (6 ECTS, A+K)

C. Kleine Wahlpflichtvorlesungen (WiSe und SoSe)

Aus dem gesamten Angebot der Meteorologie wählbar (dieser Bereich enthält sich ändernde Spezialangebote, Stand 2019):

  • Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre Teil 2 (W+D)
  • Allgemeine Zirkulation und Klimadynamik (A+K)
  • Aktive Fernerkundung (Radar/Lidar) (A+K)
  • Monte Carlo Strahlungstransport (A+K)
  • Die mittlere Atmosphäre als Teil des Klimasystems (A+K)
  • Luftverkehr und Klima (A+K)
  • Variabilität der Ozonschicht
  • Naturkatastrophen und Biometeorologie
  • Tropische Meteorologie
  • Grenzschichtmeteorologie

Alle Wahlpflichtveranstaltungen (Bereiche B+C) sind dabei allen Modulen P4, P5, P6, P7 im Sinne der Studienordnung zugeordnet und können dort eingebracht werden.

Links

Beispiel für den Ablauf des Studiums

Zeitplan für den Beginn im Wintersemester. Buchstaben-Codes beziehen sich auf die offizielle Studienordnung. Modulbezeichungen für P4, P5, P6, P7 ebenfalls aus Studienordnung. Nicht zu verwechseln mit den Bezeichnungen der Vorlesungen, deren ECTS Leistungen in die Module eingebracht werden können.

.

Experimental MeteorologyTheoretical MeteorologyOptional lecturesKey qualifications

Semester_1

P1 Advanced Physics of the Atmosphere
(4+2 hours) 9 ECTS

P2 Advanced Dynamics of the Atmosphere
(4+2 hours) 9 ECTS

P4 Modern Meteorology
total 6 SWS
9 ECTS

usually small optional lectures

P3 Key qualifications
A B (2 hours) 3 ECTS

Semester 2

P5.1 Seminar
(Theory or Exp.)
2SWS 3 ECTS

P5 Specialisation in Meteorology
total 6 SWS 9 ECTS
P6 Research Methods of Meteorology
total 6 SWS 9 ECTS
P7 Basic Research in Meteorology
total 6 SWS 9 ECTS

usually at least 18 ECTS central optional lectures

Semester 3

P8 Practical Phase I
15 ECTS
P9 Practical Phase II
15 ECTS

Semester 4

P10 Masterthesis
30 ECTS