Meteorologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor Physik plus Meteorologie

Im Bachelorstudiengang "Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie" werden die Grundlagen der Physik der Atmosphäre vermittelt. Bei der Ausbildung eines Meteorologen an allen Universitäten nehmen, neben den Vorlesungen zur Meteorologie selbst, eine breite Basisausbildung in Physik und Mathematik im Bachelor großen Raum ein. An der LMU wird schon im Titel dieses grundlegenden Studiengangs dieser Tatsache Rechnung getragen. Die Grundvorlesungen in Physik und Mathematik werden darin mit (im Vergleich zum reinen Physik Bachelor) reduzierten Stoff- und Zeitumfang angeboten:

Vorlesungen Physik und Mathematik

  • Mechanik und Wellen
  • Wärme und Elekromagnetismus
  • Elektromagnetische Wellen und Optik
  • Atome und Moleküle
  • Theoretische Mechanik
  • Theoretische Quantenmechanik
  • Theoretische Elektrodynamik
  • Statistische Physik
  • Anfängerpraktikum I und II
  • Rechenmethoden
  • Analysis und Lineare Algebra I, II, III
  • Numerik

Vorlesungen Meteorologie

  • Meteorologie I und II
  • Dynamische Meteorologie I und II
  • Physik der Atmosphäre
  • Fernerkundung
  • Synoptik I und II
  • Numerische Modellierung
  • Instrumenten-Praktikum (Praktikum 1)
  • Segelflugmeteorologisches Praktikum (Praktikum 2, Blockpraktikum, 2-jährig)
  • Meteorologisches Seminar (Blockveranstaltung)
  • Schlüsselqualifikation (optional): Programmieren für Meteorologen

 Tabellarische Auflistung der Vorlesungen

Grün hinterlegt sind die meteorologischen Teile des Studiengangs. Die Vorlesungen zur experimentellen und theoretischen Meteorologie beginnen im 2. Semester mit der Einführung in die Meteorologie, die sich über zwei Semester erstreckt. Die Techniken der Wettervorhersage werden in den Vorlesungen "Synoptik" (Semester 3) und der im Semester 4 angebotene Vorlesung "Synoptik II" eingeübt. Im "Meteorologischen Praktikum I" wird der Umgang mit zentralen Messtechniken der Meteorologie erlernt. Die Teilnahme an diesem und Synoptik I und II sind Voraussetzung für die Teilnahme am "Meteorologischen Praktikum II" (Semester 5), das alle 2 Jahre im Sommersemester als Blockpraktikum angeboten wird: Dabei handelt es sich um ein segelflugmeteorologisches Praktikum, das am Flugplatz in Coburg-Steinrücken durchgeführt wird. Die Vorlesung "Fernerkundung" beschäftigt sich speziell mit moderner Fernmesstechnik wie Radar, Lidar oder Satellitenbeobachtungen von Wetter und Atmosphäre. Die Veranstaltungen "Dynamische Meteorologie I und II" sowie "Numerische Modellierung" legen die mathematisch-theoretischen Grundlagen für den Umgang und die Entwicklung von Wetter- und Klimamodellen.

Abgerundet wird das BSc Programm im Semester 6 mit der Physik der Atmosphäre, die die wichtigsten Aspekte der Studiums nochmals vertieft und dem Meteorologischen Seminar, das derzeit mit einer Exkursion auf die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus an der Zugspitze verbunden ist. Die Bachelorarbeit (10 Wochen) aus einem Arbeitsbereich der meteorologischen Lehrstühle der LMU und die Prüfung schließen das Studium ab.

Veranstaltungen im Wahlbereich können aus allen Angebotsbereichen der Fakultät Physik kommen. Beispielsweise kann in diesem Rahmen die Synoptik II eingebracht werden. Schlüsselqualifikationen sind außerhalb der Physik-Angebote zu suchen. Der Erwerb von Programmierfähigkeiten ist hier zu empfehlen, da diese in vielen Bereichen der modernen Meteorologie als Arbeitswerkzeug gefordert sind.

Grau hinterlegt sind die Veranstaltungen der Mathematik und der anderen physikalischen Bereiche. Im Vergleich zum Studiengang Bachelor Physik sind die Veranstaltungen "Wärme und Elektromagnetismus", "Theoretische Mechanik", "Elektromagnetische Welle und Optik", "Quantenmechanik", "Atom und Molekülphysik", "Elektrodynamik" und "Statistische Physik" im Umfang um 33% reduziert. Damit und mit der Streichung weiterer Pflichtveranstaltungen wird im Studiengang "Bachelor+Meteo" der Platz für Spezialangebote der Meteorologie geschaffen. Mehr Informationen zu den grau hinterlegten Veranstaltungen aus der Physik und Mathematik findet sich im Modulhandbuch.

Einschreibung und weitere Informationen. Siehe Webseiten der Fakultät Physik.

Links: