Meteorologie als Nebenfach im Bachelor
Wir bieten einen Einblick in das Grundwissen der Meteorologie auch als "großes" Nebenfach mit 30 ECTS Punkten an, entsprechend 20 Semesterwochenstunden Gesamtaufwand. Unerlässlich ist auch für diesen Einblick eine Einführung in die benötigte Mathematik in Form der "Rechenmethoden" (6 ECTS). Ein Überblick über die Bereiche der Meteorologie geben, wie im Studienplan des Bachelor "Physik+Meteorologie", die Vorlesungen "Meteorologie I und II" (Grundgrößen und Messtechnik, Strahlung, Aufbau der Atmosphäre vertikal und horizontal, Thermodynamik und Wolken, Dynamik, Globale Zirkulation, insgesamt 12 ECTS). In der "Synoptik" werden Grundtechniken der Vorhersage eingeübt (3 ECTS). Alternativ können dann entweder in der Vorlesung "Physik der Atmosphäre" physikalische Herangehensweisen vertieft werden oder in den Veranstaltungen "Synoptik II" und "Fernerkundung" neue Teilbereiche kennen gelernt werden (beide Alternativen 6 ECTS).
Das Nebenfach setzt vor allem für die Veranstaltungen Rechenmethoden (WiSe) und Meteorologie 2 (WiSe) einige mathematische Kenntnisse voraus. Um bei Bedarf Grundlagen aufzufrischen, ist der Besuch des Mathe-Crashkurses der Fakultät Physik zu empfehlen.
Ablauf des Nebenfachstudiums
In schwarz ist der Ablauf laut Studienordnung angegeben. In Ergänzung dazu ist ein Ersetzen der Vorlesung "Physik der Atmosphäre" durch "Synoptik 2" und "Fernerkundung" möglich. Dadurch ergeben sich die in dunkelrot markierten Abweichungen im 3.-5.Semester von der Studienordnung (in fett schwarz).
Abweichungen in der Abfolge sind möglich. Zu beachten ist allerdings, dass alle Vorlesungen nur einmal im Jahr angeboten werden, also nicht Winter- und Sommersemester wählbar sind. Der Besuch der Vorlesungen Synoptik 1 und 2 und Meteorologie 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge ist nicht zu empfehlen, für engagierte Studenten aber u.U. möglich.
1. Semester, Wintersemester
- Rechenmethoden (6 ECTS, 3+1 SWS)
2. Semester, Sommersemester
- Meteorologie 1 ( 6 ECTS, 3+1 SWS)
3.Semester, Wintersemester
- Meteorologie 2 ( 6 ECTS, 3+1 SWS)
- Synoptik 1 (3 ECTS, 2 SWS)
4.Semester, Sommersemester
- Physik der Atmosphäre (6 ECTS, 3+1 SWS)
- Synoptik 2 (3 ECTS, 2 SWS)
- Fernerkundung (3 ECTS, 2 SWS)
5. Semester, Wintersemester
- Synoptik 1 (3 ECTS, 2 SWS)
- Schlüsselqualifikation (3 ECTS, 2SWS)
Um "Physik der Atmosphäre" durch "Synoptik 2" und "Fernerkundung" zu ersetzen, ist die Anerkennung als eine der Studienordnung entsprechende, gleichwertige Leistung nötig. Diese Formalität wird über das Antragsformular zum Kontoauszug/Transkript erledigt. Siehe dazu auch Webseiten der Physik.