Inhaltsbereich
COVID-19: Das Meteorologische Kolloquium ist im Sommersemester 2022 im Moment in Präsenz geplant. Aktualisierungen gibt es ggf. hier und über die Erinnerungsemails vor den Terminen.
EINLADUNG ZUM METEOROLOGISCHEN KOLLOQUIUM IM SS2022
Gemeinsame Vortragsreihe der Einrichtungen:
Meteorologisches Institut der Universität München (MIM)
Ökoklimatologie und Atmosphärische Umweltforschung der Technischen Universität München (TUM)
Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V. (DMG)
Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Ort: Theresienstraße 39, 1.Stock, Hörsaal B101
Beginn: 17:15 Uhr
Datum | Vortrag | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.4.2022 | Dr. Maike Ahlgrimm, DWD, Offenbach Stochastic shallow convection in ICON - general performance and case studies from the FESTTVaL campaign 31.5.2022 | Prof. Takemasa Miyoshi, RIKEN, Japan | Data assimilation research using Fugaku at RIKEN 14.6.2022 | Dr. Marten Klein, TU Cottbus | Bridging the gap: Towards regime-independent modeling of transient boundary layers 21.6.2022 | Prof. Dr. Hans von Storch, Hereon, Geesthacht, und Ocean University of China, Qingdao | Rauschen in Simulationsmodellen der regionalen Hydrodynamik der Atmosphäre und des Ozeans 28.6.2022 | Prof. Anja Schmidt, DLR-IPA | Volcanic radiative forcing of climate: past and future 12.7.2022 | Dr. Martin Radenz, TROPOS Leipzig | Hemispheric contrasts in ice formation in stratiform mixed-phase clouds observed with LACROS 26.7.2022 | Voltaire Velazco, Karl Voglmeier, DWD, Met. Obs. Hohenpeissenberg | Total Ozone Column Measurements: How good is good enough? |
Kontakt: christian.keil (at) lmu.de