Meteorologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die renovierte Messplattform des Meteorologischen Instituts

07.02.2025

dachplattform_Dez2024

Im Laufe des Jahres 2024 wurde die Messplattform des Meteorologischen Instituts in der Theresienstraße deutlich erweitert und modernisiert. Als Teil des Aufbaus der europäischen ACTRIS Infrastruktur wurde neue Messsensorik vor allem zu Fernmessung von Wolken, Aerosolen und Spurenstoffen in der Atmopshäre in eine erweiterte und elektrotechnisch modernisierte Messstation integriert. Das MIM ist damit offiziell anerkannte ACTRIS Beobachtungsplattform. ACTRIS ist die "Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure", eine Europa-weite Forschungsinfrastruktur, finanziert von der EU und nationalen Geldgebern - in unserem Fall die Bundesministerien BMBF und BMUV. Ziel ist, die Qualität und Verfügbarkeit von Fernerkundungsdaten der europäischen Bodenstationen zu den sogenannten kurzlebigen Bestandteilen der Atmopshäre zu verbessern und über das Netzwerk zur Verfügung zu stellen.

Im aktuellen Ausbauzustand verfügt die Plattform

  • über meteorologische Standardmessungen (z.B. Temperatur und Druck oder Niederschlag, letztere zu sehen in Beispielen ober rechts)
  • über Sensoren zur Messung der Strahlungsbilanz am Standort,
  • über Wolkenradare bei drei Frequenzen (z.B. das X-Band Radar im Bild unten rechts),
  • über mehrere sogenannte Ceilometer, Lidarsystem mit kleinen Sendeleistungen zur Beobachtung von Aerosolen und Wolken (z.B. im Bild unten links im Vordergrund),
  • und über ein Mikrowellenradiometer zur Beobachtung von der Temperatur und Feuchteschichtung in der Atmosphäre
Weitere Messtechnik wird im Laufe des Jahres 2025 integriert werden.

Links: