Zwischen Kalmen und Tropenstürmen - Die internationale HALO Flugzeugkampagne PERCUSION
29.09.2024
Von Anfang August bis Ende September fand die HALO Kampagne PERCUSION unter Beteiligung des Meteorologischen Instituts statt. Die Wolkensysteme der innertropischen Konvergenzzone wurden dabei mit dem deutschen Forschungsflugzeug HALO von den Kap Verden und Barbados, also von beiden Seiten des Atlantiks, und mit dem neuen ESA-Satelliten EarthCARE untersucht. Wie entstehen und vergehen Wolken über dem tropischen Ozean und wie beeinflussen sie sich gegenseitig über die gesamte größere Region. Es enstehen dabei nicht nur Regionen ausgeprägter Konvektion, aus denen sich die Tropenstürme entwickeln, sondern auch weite Bereiche mit bei Seglern berüchtigter Windstille - die Kalmen.
PERCUSION war ein Einzelbestandteil der größeren internationalen Messkampagne ORCESTRA, an der mehrere Flugzeuge, Bodenstationen und das deutsche Forschungsschiff Meteor beteiligt waren. Neben Systemen anderer deutscher Partner - Radar- und Lidar, Infarotkamerasytem, Mikrowellenradiometer und einem System zum Abwurf von Sonden - war HALO mit dem abbildenden und polarisierten Spektrometersystem specMACS des Lehrstuhls Experimentelle Meteorologie (Prof. Mayer) ausgerüstet.
Links:
- ORCESTRA Homepage - Organized Convection and EarthCare Studies over the Tropical Atlantic
- ESA Blog - ORCESTRA: Chasing thunderstorms for EarthCARE
- Weitere Information des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg