Interessante Themen immer und überall
Hinweis: die Arbeiten können in deutsch geschrieben werden or in english (see bottom of page)
Theorie - Experiment - Anwendung
Das Hauptthema der Lidargruppe ist die Charakterisierung der Aerosolverteilung. Dazu einige Stichpunkte, die den Rahmen möglicher Abschlußarbeiten abstecken. Der Arbeitsumfang und die Komplexität werden natürlich an die Art der Abschlussarbeit (BA/MA) angepasst und die Vorlieben der Studierenden werden soweit wie möglich berücksichtigt.
Messung der Vertikalverteilung der Aerosolrückstreuung und -extinktion mit Hilfe unserer Raman-Depolarisations-Lidare
Invertierung von mikrophysikalischen Eigenschaften (z.B. Größe, Brechungsindex) aus optischen Eigenschaften der Aerosole (Rückstreukoeffizient, Extinktionskoeffizient, spektrale Strahldichten)
Erstellen von Aerosolklimatologien für den Großraum München
Auswertung von Photometermessungen auf der UFS (Schneefernerhaus)
Kombination von Fernerkundungsverfahren (Lidar, Ceilometer, Sonnenphotometer), z.B. für Vulkanaschecharakterisierung
Berechnung von optischen Eigenschaften von nicht-kugelförmigen Aerosolpartikeln
Validierung von Transportmodellen mit Hilfe von Ceilometer-Messungen
Ferner können unserer Lidarmessungen für die Fernerkundung von Wolken, insbesondere Cirren, eingesetzt werden.
Darüberhinaus bietet sich die Gelegenheit, an Meßkampagnen im In- und Ausland teilzunehmen, um zu den oben genannten Themen beizutragen.
Theory - Experiments - Applications
The main topic of the lidar group is the range resolved characterization of aersol particles. Below you can find a few keyword of potential theses. The complexity of the work will be different for bachelor and master theses and will be defined considering the student's preferences.
Measurements of the vertical distribution of aerosol backscatter and extinction by means of our Raman-depolarization lidars
Inversion of microphysical properties (e.g., size, refractive index) from optical aerosol properties (backscatter, extinction coefficients, radiances)
Establishment of an aerosol climatology for Munich
Exploitation of photometer measurements of the Schneefernerhaus (Zugspitze)
Combination of remote sensing techniques (lidar, ceilometer, sun photometer), e.g. for volcanic ash characterization
Modelling of optical properties of non-spherical particles
Exploitation of ceilometer measurements
Validation of transport models with ceilomter data
Weitere Informationen bei/more information:
Dr. Matthias Wiegner (Tel.: 089 2180 4344; Zimmer 214; E-Mail)