Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| — |
newsarchiv:startseite_mai_2015 [2015/10/29 10:14] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ======Mai 2015 am Meteorologischen Institut ====== | ||
| + | |||
| + | **Präzisere Prognosen - Neuer Sonderforschungsbereich**\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | {{:wirbelsturm_harvepino_fotolia_535_web.png?550|}}\\ | ||
| + | //Foto: harvepino / fotolia.com//\\ | ||
| + | |||
| + | Auch wenn die Methoden immer ausgefeilter, die Rechenmodelle immer komplexer und die Wettervorhersage insgesamt immer ge | ||
| + | nauer wird – in manchen Situationen lässt die Prognosekraft auch weiterhin zu wünschen übrig. Dass dies so ist, liegt ni | ||
| + | cht nur an den Schwächen der verwendeten Methoden. Da das Wetter einem chaotischen System entspringt, sind in einigen We | ||
| + | tterlagen verlässliche Vorhersagen prinzipiell sehr schwierig. | ||
| + | |||
| + | Durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert soll der neue SFB die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um ei | ||
| + | ner neuen Generation von Wettervorhersagesystemen den Weg zu ebnen. Neben dem Meteorologischen Institut der LMU sind die | ||
| + | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und das Karlsruher Institut für Technologie maßgeblich beteiligt. Eingebunden sind | ||
| + | auch die Universität Heidelberg, die Technische Universität München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, O | ||
| + | berpfaffenhofen. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||