Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| — |
arbeitsgruppen:strahlungstreffen [2015/10/29 10:14] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ~~NOTOC~~ | ||
| + | |||
| + | ====== Strahlungstreffen ====== | ||
| + | |||
| + | Das Strahlungstreffen ist ein informelles Arbeitstreffen des Lehrstuhls und der Abteilung Fernerkundung des DLR. | ||
| + | |||
| + | Momentan jeden Freitag, Beginn 14:15 (bzw. im Anschluss an ein evtl. SeminarStrahlung) im A234/235. | ||
| + | |||
| + | Regeln gibt's natürlich auch: | ||
| + | * Monologe werden nach 15 Minuten beendet (Ausnahme davon sind natürlich Probevortäge). | ||
| + | * Dia- oder Trialoge werden spätestens nach 30 Minuten beendet (damit alle was davon haben). | ||
| + | * 90 Minuten sollte das gesamte Treffen nicht überschreiten. | ||
| + | * Dumme Fragen vor allem der Neueinsteiger sind ausdrücklich erwünscht (jeder soll in Grundzügen verstehen können, was der andere so treibt). | ||
| + | * Doktoranden müssten eigentlich immer was zu sagen haben; die haben schliesslich den ganzen Tag lang Zeit für interessante Forschung (persönliche Meinung von //[[bernhard.mayer@lmu.de|Bernhard Mayer]] 04.11.2010 21:33//) | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | **Bitte aktualisieren! Hier soll auftauchen, was ihr an einem bestimmten Termin diskutieren oder zeigen wollt. Gedacht als Orientierung für alle potentiellen Teilnehmer. Spontane Beiträge natürlich weiterhin erlaubt.** | ||
| + | |||
| + | Mögliche Themen für das nächste Treffen: | ||
| + | /** | ||
| + | |||
| + | ====2013==== | ||
| + | * Freitag, 8.3.: Fabian: Vom twostream RT-solver hin zum tenstream-solver, Erste Ergebnisse | ||
| + | * Freitag, 1.3.: Christian W.: 3D Radarvolumen aus schnellen Scans | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Sommersemester 2012 ===== | ||
| + | Freitag, 27. Juli: | ||
| + | * Christian P: Einfach- und Mehrfachstreuung in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Detektors. | ||
| + | Freitag, 20. Juli: | ||
| + | * "Matcher-Meeting": Matthias M., Melanie M. | ||
| + | Freitag, 25. Mai: | ||
| + | * Bernhard R: Baum v3.5 ice optical properties | ||
| + | Freitag, 11. Mai: | ||
| + | * Marius: Die Physik hinter dem Importance Sampling | ||
| + | Freitag, 27.4.: | ||
| + | * Silvia R.: Depolarisations-Fotos von Wolken | ||
| + | * Petra H.: Zirrenretrieval für das Wolkenspektrometer | ||
| + | |||
| + | ===== Wintersemester 2011/12 ===== | ||
| + | Freitag, 10.02.2012: | ||
| + | * Daniel M.: Python Routinen zum Lesen von MSG HRIT | ||
| + | |||
| + | Freitag, 03.02.2012: | ||
| + | * Bernhard R.: Neues Skript zum SGE-Job-Handling | ||
| + | |||
| + | Freitag, 27.01.2012: | ||
| + | * Marius: Sensibilität von Satelliteninstrumenten gegenüber Vulkanasche und Wasserwolken | ||
| + | * (?) Bernhard R.: Neues Skript zum SGE-Job-Handling | ||
| + | |||
| + | Freitag, 19.01.2012: | ||
| + | * Christian P.: Streukoeffizient für Wolkentropfen im Rayleigh-Bereich | ||
| + | |||
| + | Freitag, 18.11.2011: | ||
| + | * Bernhard R.: Phasenfunktionen berechnen mit Beugungstheorie | ||
| + | * Franziska S.: Aerosolklimatologie aus CALIPSO-Daten | ||
| + | * Stephan K.: Validierung COCS mit CALIPSO und HSRL | ||
| + | * Isabelle H.: Vergleich ECHAM / libradtran | ||
| + | |||
| + | Freitag, 5.11.2011: | ||
| + | * Silvia: Hardware für die Wolken-Polarisationsmessungen | ||
| + | * Pascal: Fehler der schnellen Näherung Eddington+ | ||
| + | * Claudia: Ozon Chemie Paper Beitrag mit MYSTIC ALIS | ||
| + | |||
| + | Freitag, 28.10.2011: | ||
| + | * Linda F: Retrieval der Tröpfchengrößenverteilung (Effektivradius, Varianz) aus Polarisationsmessungen | ||
| + | * Silvia R: Wolkenfotos mit Polfilter, Ableitung des Polarisationsgrades | ||
| + | * Christian P: erste Visualisierung simulierter Radardaten | ||
| + | |||
| + | Freitag, 21.10.2011: | ||
| + | * Christian P: Kohärente Rückstreuung und Energieerhaltung | ||
| + | * Josef G: Sonnenspektrum | ||
| + | |||
| + | ===== bis Sommersemester 2011 ===== | ||
| + | |||
| + | Freitag, 01.07.2011: | ||
| + | * Stephan K: Doppelwellen-Diskussion, Hypothesenentwicklung FIXME | ||
| + | |||
| + | Freitag, 10.06.2011: | ||
| + | * Josef G: Brechungsindex-Einfluss auf optische Eigenschaften von Vulkanasche bei λ≈10μm | ||
| + | * Theresa: Vergleich aerosoloptischer Dicken von Aeronet, Calipso und Earlinet | ||
| + | |||
| + | Freitag, 06.05.2011: | ||
| + | * Steffen: Strahlungsbilanzen von Cirren und Contrails | ||
| + | |||
| + | Dienstag, 12.4.2011: | ||
| + | * Daniel: Erkennung von convective initiation in MSG Daten | ||
| + | |||
| + | Dienstag, 5.4.2011: | ||
| + | * Marius: Simulierte Bilder eines Regenbogens | ||
| + | |||
| + | Dienstag, 14.03.2011: | ||
| + | * Bernhard Reinhardt: Fancy panorama images. Oder: "Ist Yang realistischer als Baum/HEY?" | ||
| + | |||
| + | Freitag, 4.2.2011: | ||
| + | * Bernhard Mayer: PUMA - GCM für Dummies | ||
| + | |||
| + | Freitag, 28.1.2011: | ||
| + | * Marius: Simulierte Bilder einer Atmosphäre mit Vulkanasche | ||
| + | |||
| + | Freitag, 14.1.2011: | ||
| + | * Mehrere kurze Abschlussvorträge zum TU Monte Carlo Praktikum. | ||
| + | |||
| + | Freitag, 17.12.2010: | ||
| + | * Stephan K.: Erster Tagesgang der optischen Dicke in der SAR (Januar 2008) | ||
| + | |||
| + | Freitag, 10.12.2010: | ||
| + | * Florian E.: Diskussion zu Varnai, Marshak 2003: A method for analyzing how various parts of clouds influence each other's brightness | ||
| + | |||
| + | Freitag, 26.11.2010: | ||
| + | * Bernhard R.: Erste Abschätzung Circumsolarstrahlungsverteilung über Spanien/Marokko | ||
| + | |||
| + | Freitag, 19.11.2010: | ||
| + | * Ulrike: Probevortrag für Treffen beim DWD; "Strahlungsparametrisierung in COSMO" (15 min) | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Freitag, 12.11.2010: | ||
| + | |||
| + | * RB: Kann der Pilot MULIS mit dem Auge sehen? (Teil II) | ||
| + | |||
| + | **/ | ||
| + | |||
| + | ====== ====== | ||
| + | | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | //[[tobias.zinner@lmu.de|Tobias Zinner]]// | ||